Montag, 28. März 2016


Eine sokratische Anregung: nachösterliche Gedanken


Am Anfang war der Big Bang? Nicht ganz. Denn auch der Big Bang fing mal klein an
als Singularität. So bezeichnet man den Ausgangspunkt von allem, den absoluten, also von allem losgelösten Nullpunkt unseres Seins. Er ist ohne jede Dimension. Aber dabei nicht Nichts. Sondern Alles. Schließlich konzentriert sich hier all das, was im All ist. Allerdings noch ohne Raum und Zeit: Beides ist eins, zwei Seiten einer Medaille und Resultat der kosmischen Initialzündung, der Inflation vulgo Urknall. Insofern ist jede Frage nach der Genese der Singularität obsolet, denn sie impliziert eine zeitliche Dimension, ein Vorher, eine Konstitution von Allem in eben dieser nicht dimensionalen Singularität. Obsolet schon deshalb, weil logisch unmöglich. Oder zumindest: für uns undenkbar.

Wie gesagt: Erst in der Inflation, der überlichtschnellen Expansion im Urknall, wurde Raum und eben auch Zeit geboren. Vor der Zeit gab es keine Zeit. Und damit auch kein ‚Vorher’. Aber dennoch stellt sich uns doch arg beschränkten Wesen die kindlich-naive Frage: Woher kommt bloß diese Singularität? Wie und durch was oder wen wurde sie erschaffen? Creatio ex nihilo, erschaffen aus dem Nichts? Die Wiederkehr des ewig Gleichen, ein unergründlicher Kreislauf von Singularität, Inflation, kosmischer Expansion, Implosion und maximale Reduktion in einem Schwarzen Loch unbeschreiblichen Ausmaßes – eben der Singularität? Ein infiniter Regress, eine Reductio ad absurdum?

Oder ist die Singularität vielleicht doch kraft einer göttlichen Instanz? War es ein göttlicher Wille, ja Gott selber, der in einem imperativen, deklamatorischen Akt der Finsternis ein Ende setzte: ‚Es werde Licht!’ ? Eine erhebende, geradezu erhabene Vorstellung, insbesondere zu Ostern. Da, wo das Wissen endet, beginnt der Glaube. Aber wie’s der Teufel so will, nimmt er just in diesem Moment Gestalt als Descartes an. Und nährt den Zweifel: Am Anfang war das Wort?

Das Wort: der Logos. Rede. Erzählung. Behauptung. Gott selbst. Gottes Wort. Sein ewiges Denken. Weltgeist. Christus. Lehre. Vernunftprinzip. Ja: die Vernunft als solche. Das finale Ende der Ödnis durch Gottes linguistic turn. Die Schöpfung: ein Sprechakt? Die Singularität als das Wort Gottes, der Logos als archimedischer Punkt: Gib mir einen Punkt, wo ich sicher stehen kann, und ich erschaffe die Welt.

So etwas vermag nur Gott. Oder ein Gott. Aber kein Mensch, auch kein Archimedes. Was ist aber nun mit denen, die Xenophanes und seine spöttische Rede von den kuhischen Göttern der Kühe, den pferdischen der Pferde und den menschlichen der Menschen im Ohr haben? Die sich seitdem so gar nicht mehr einen personalisierten Gott vorstellen können, schon gar keinen sprechenden?

Wer so an Gott zweifelt, muss nicht verzweifeln. Ganz im Gegenteil. Denn gerade im Moment seines größten Zweifels hat der Zweifelnde eine unbezweifelbare Gewissheit: Dubito ergo sum, ich zweifle, also bin ich. Mein Zweifel ist es, der mir die Gewissheit konstituiert, dass ich bin. Dies ist mein ganz persönlicher archimedischer Punkt, der es mir sogar erlaubt, einen Schritt weiter als Sokrates zu gehen: Dank meines Zweifels weiß ich etwas. Nicht viel vielleicht. Aber das für mich Wichtigste: Ich bin. Diese Einsicht lässt mich selbst-bewusst werden. Und gleichzeitig unendlich demütig. 

Das kann sich gegebenenfalls noch als ganz hilfreich erweisen. Bietet diese Demut doch einen gewissen Schutz vor der selbstgefälligen Arroganz eines jedes Wahrheitsanspruchs. Und dabei handelt es sich nach aktuellem Stand derzeit um 7.320.406.253 im Zweifelsfall miteinander konkurrierende Wahrheitsansprüche. Genauer gesagt, um 7.320.406.581. 7.320.407.497. 7.320.408.620.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen